Der Schellfischtunnel in Altona


Nach der Eröffnung der Eisenbahnverbindung zwischen den damals noch dänischen Städten Altona und Kiel im Jahre 1844 wurde 1876 der Hafenbahntunnel zur Verbindung des Altonaer Bahnhofs mit den Kaianlagen an der Elbe in Betrieb genommen. Der zunächst 395 Meter lange Tunnel wurde 1895 um weitere etwa 565 Meter verlängert und ab 1907 auf elektrischen Bahnbetrieb umgestellt. In den 1920er Jahren entwickelte sich der Hafenbahntunnel zur Lebensader der Stadt Altona. Die Altonaer Fischindustrie mit ihren Räuchereien, Fischhändlern und Konservenfabriken wurde über die Hafenbahn und durch den Tunnel mit fangfrischem Seefisch versorgt. Der Tunnel erhielt im Volksmund den Namen, unter dem er noch heute bekannt ist – Schellfischtunnel.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem der Tunnel auch zum Luftschutz genutzt wurde, ging der Verkehr auf der Hafenbahn immer weiter zurück. 1978 wollte die damalige Deutsche Bundesbahn den Betrieb einstellen. Die Altonaer Hafenbahn wurde anschließend vom Hamburger Amt für Strom- und Hafenbau übernommen, das noch bis Anfang der 90er Jahre die Regie des Bahnbetriebs für der Stadt weiter betrieb. Zuletzt verkehrten die Züge nur noch sehr unregelmäßig nach Bedarf. 1993 gab der letzte Betrieb am Altonaer Elbkai seinen Gleisanschluss auf. Der Betrieb der Altonaer Hafenbahn und des Schellfischtunnels wurde daraufhin eingestellt. Der Tunnel ist seit dem ungenutzt und liegt im Dornröschenschlaf.

Die erhaltenen Reste der Altonaer Hafenbahn mit dem Schellfischtunnel als ihrem wichtigsten Bauwerk gelten heute als technik- und stadtgeschichtliches Denkmal ersten Ranges aus der Frühzeit des modernen Verkehrs.

Impressionen

Ablauf unserer Tour

Unsere Tour beginnt mit einer Einführung zur Geschichte und Bedeutung des Tunnels. Anschließend werden wir den Tunnel auf ganzer Länge durchwandern und uns unterwegs an verschiedenen Stellen interessante Einzelheiten genauer anschauen. Nach etwa 75-90 Minuten haben wir das südliche Tunnelende am Elbberg erreicht und treten den Rückweg durch den Tunnel an. Nach etwa 90 bis 100 Minuten sind wir im Regelfall zurück am Startpunkt. Gelegentlich kann es auch etwas länger dauern.

Preise & Leistungen

  • Eintrittspreis - regulär: € 10,- pro Person
  • Eintrittspreis - ermäßigt € 8,- pro Person - ermässigte Personengruppen finden Sie in unseren FAQ
  • Dauer der geführten Tour: ca. 90-120 Minuten
  • Auch als Gruppenführung verfügbar

Wichtige Hinweise

  • Es besteht absolutes Rauchverbot.
  • Keine Gehbehinderung / Gehhilfen, da unsere Anlage nicht barrierefrei ist.
  • Bei Atemwegsproblemen, Lungenerkrankungen oder Allergien bitte Teilnahme sorgfältig abwägen.
  • Aufgrund einer größeren Anzahl von Tauben im Eingangsbereich des Tunnels sowie Zementstaub im Gleisbett empfehlen wir eine FFP2-Maske zu tragen.
  • Bitte bringen Sie bei Bedarf eine eigene FFP2-Maske zur Führung mit, wir können Ihnen keine Masken zur Verfügung stellen.
  • Altersgrenze 12 Jahre (thematischer Schwerpunkt) - abweichend von unseren AGB.
  • Teilnahme unter 18 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
  • Keine Haustiere erlaubt.
  • Besucher welche unter Einfluss von berauschenden Mitteln stehen, werden von der Führung ausgeschlossen.
  • Die Tour führt über eine Länge von 2 Kilometern über Eisenbahngleise und losen Schotter.
  • Für Personen mit körperlichen Einschränkungen ist diese Tour daher leider nicht geeignet.

Teilnahme auf eigene Gefahr

  • Der Weg durch den Tunnel ist nicht barrierefrei.
  • Der Tunnel ist zwar standsicher, jedoch nicht verkehrssicher (nur Notbeleuchtung, unbefestigter Untergrund usw.).
  • Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, eine entsprechende Erklärung bestätigen Sie während des Kaufprozesses bei unserem Dienstleister Regiondo. Das zugrundeliegende PDF-Dokument finden Sie hier zur Ansicht und Download und ergänzend im Produkttext von Regiondo.

Mitzubringen zur Tour

  • Bestellbestätigung von Regiondo ausgedruckt oder digital.
  • Passende Kleidung für ein unterirdisches Bauwerk (Temperatur ganzjährig um die 12°C).
  • Festes, geschlossenes, Schuhwerk.
  • Funktionsfähige Taschenlampe (Die Handytaschenlampe ist nicht ausreichend! - bitte an entsprechenden Akkustand denken, alternativ Powerbank, Ersatzakku, Ersatzbatterien).
  • Keine Stirnlampen, weil dadurch andere Teilnehmende geblendet werden.
  • Optional: FFP2-Maske (siehe hierzu "Wichtige Hinweise").

Nicht enthalten

  • Eventuelle Parkgebühren sind nicht enthalten.
  • Zugang zu einer Toilette besteht nicht.
  • Eventuelle Gebühren des öffentlichen Nahverkehrs sind nicht enthalten.

Termine & Buchung

Achtung: Wenn auf der Buchungsseite die Meldung "AUSVERKAUFT" erscheint, sind für die aktuellen Führungstermine leider keine Plätze mehr verfügbar. Wir schalten laufend neue Termine zur Anmeldung frei. Schauen Sie deshalb einfach in ein paar Tagen erneut vorbei! Bitte sehen Sie von Nachfragen per E-Mail ab. Wir führen keine Vormerk- oder Wartelisten! Eine Buchung ist nur über die weiter unten verlinkte Buchungsseite möglich!

Anfahrt

  • In der Nähe der Anlage stehen kaum Parkplätze zur Verfügung.
  • Nutzen Sie am besten mit dem ÖPNV - S-Bahn-Haltestelle Altona.
  • Bitte erscheinen Sie rechtzeitig (etwa zehn Minuten vorher) am Treffpunkt.
  • Die Führung beginnt und endet am nördlichen Ende des Tunnels (siehe Treffpunkt)

Treffpunkt

  • Der Treffpunkt ist in der Präsident-Krahn-Straße gegenüber der Hausnummer 15 direkt neben dem Check-In-Schalter der Autoverladung der Deutschen Bahn.