Tiefbunker Steintorwall


Tief unter der Erde scheint die Zeit während des Kalten Krieges stehen geblieben zu sein. Auf dieser Tour führen wir Sie durch die Geschichte des Tiefbunkers am Steintorwall, direkt neben dem Hamburger Hauptbahnhof.

Diese dreistöckige, unterirdische Anlage wurde in den Jahren 1941-1943 als Luftschutzbunker für die Zivilbevölkerung erbaut und sollte hinter ihren bis zu 3,75 m starken Betonwänden 2.460 Menschen Schutz vor Luftangriffen bieten. Nur wenige Bunker Hamburgs konnten so viele Menschen aufnehmen.

Nach dem Krieg fiel das Bauwerk zunächst in einen Dornröschenschlaf. Aufgrund der Nähe zum Hauptbahnhof war eine Sprengung des Bunkers nicht möglich.

Erst nach der Verhärtung der Fronten im Kalten Krieg entsann man sich der alten Bunker und versuchte, diese wieder für die Bevölkerung als Schutzraum nutzbar zu machen. Im Jahr 1964 begannen auch am Steintorwall die Bauarbeiten. Moderne Drucktüren, Lüftungs-, Filter-, Notstrom- und andere Versorgungsanlagen wurden eingebaut. Ende 1969 wurde die Zivilschutzanlage Steintorwall, nun ausgestattet mit 2.702 Schutzplätzen, baupolizeilich abgenommen und an die Behörden übergeben. Die Anlage ist der größte, nach dem Zweiten Weltkrieg wieder instand gesetzte Tiefbunker in Hamburg. Die geführte Besichtigung leitet den Besucher durch viele der über 150 Räume des Bunkers. Auf dem Weg durch die bis zu achtzig Meter langen Gänge erfahren sie viel Wissenswertes über die Geschichte dieses Bauwerks, des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges in Hamburg.

Impressionen

Ablauf unserer Tour

Sie erkunden zusammen mit unserem Referenten und einem Begleiter den Tiefbunker Steintorwall. Nach einem Einführungsvortrag erkunden Sie gemeinsam das Bauwerk, viele der insgesamt über 150 Räume auf mehr als 2.700 Quadratmeter und erfahren an prägnanten Punkten interessante und spannende Fakten zur technischen, politischen und historischen Einordnung des Bauwerks und seiner Rolle im zweiten Weltkrieg und während des Kalten Krieges.

Preise & Leistungen

  • Eintrittspreis - regulär: € 12,- pro Person
  • Eintrittspreis - ermäßigt € 10,- pro Person - ermässigte Personengruppen finden Sie in unseren FAQ
  • Dauer der geführten Tour: ca. 100 Minuten
  • Auch als Gruppenführung verfügbar

Wichtige Hinweise

  • Es besteht absolutes Rauchverbot.
  • Keine Gehbehinderung / Gehhilfen, da unsere Anlage nicht barrierefrei ist.
  • Bei Atemwegsproblemen, Lungenerkrankungen oder Allergien gegen Schimmelpilze bitte Teilnahme sorgfältig abwägen.
  • Klaustrophobie und andere Angststörungen sind zu berücksichtigen, da die Tour in einem geschlossenen Bunker mit circa 2,60 m Deckenhöhe stattfindet.
  • Altersgrenze 12 Jahre (thematischer Schwerpunkt) - abweichend von unseren AGB.
  • Teilnahme unter 18 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
  • Keine Haustiere erlaubt.
  • Besucher welche unter Einfluss von berauschenden Mitteln stehen, werden von der Führung ausgeschlossen.

Mitzubringen zur Tour

  • Bestellbestätigung von Regiondo ausgedruckt oder digital.
  • Da wir baulich bedingt weniger intensiv lüften können und sich deswegen Krankheitserreger, Sporen und Pollen länger in der Raumluft halten, empfehlen wir eine FFP2-Maske (Stand 2025!) im Bauwerk zu tragen.
  • Passende Kleidung für ein unterirdisches Bauwerk (Temperatur ganzjährig um die 12°C).

Nicht enthalten

  • Eventuelle Parkgebühren sind nicht enthalten.
  • Zugang zu einer Toilette besteht nicht.
  • Eventuelle Gebühren des öffentlichen Nahverkehrs sind nicht enthalten.

Termine & Buchung

Achtung: Wenn auf der Buchungsseite die Meldung "AUSVERKAUFT" erscheint, sind für die aktuellen Führungstermine leider keine Plätze mehr verfügbar. Wir schalten laufend neue Termine zur Anmeldung frei. Schauen Sie deshalb einfach in ein paar Tagen erneut vorbei! Bitte sehen Sie von Nachfragen per E-Mail ab. Wir führen keine Vormerk- oder Wartelisten! Eine Buchung ist nur über die weiter unten verlinkte Buchungsseite möglich!

Anfahrt

  • In der Nähe der Anlage stehen kaum Parkplätze zur Verfügung - kommen Sie daher am besten mit dem ÖPNV.
  • Bitte erscheinen Sie rechtzeitig (etwa zehn Minuten vorher) am Treffpunkt.

Treffpunkt

  • Der Treffpunkt befindet sich auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs auf der Seite Steintorwall / Spitaler Straße. Wenn Sie die Bahnhofshalle durch den Ausgang Steintorwall verlassen haben, wenden Sie sich noch vor der Straße nach links und gehen ca. 60 Meter entlang der Außengastronomie am Hauptbahnhof. Wir erwarten Sie vor der geöffneten Bodenklappe zwischen den Restaurants "Pommesfreunde" und "Vincent Vegan".
  • Bei Problemen erreichen Sie uns unter 0176 50289146. Achtung: Diese Nummer ist nur in den letzten 15 Minuten vor der Führung erreichbar und dient ausschließlich für einen Kontakt in Notfällen.